Produkt Empfehlung
Fellowes Powershred 99Ci Aktenvernichter
Der Aktenvernichter ist dank seiner Ausstattung, Funktionalität und Zuverlässigkeit hervorragend von 3 bis 5 Nutzern in kleinen Büros zu verwenden.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Ideal Shredcat 8240-CC Aktenvernichter
Der Aktenvernichter ist formschön, leise, einfach zu bedienen und zu entleeren sowie ausgezeichnet für die Nutzung im eigenen Heim zu verwenden.
Ein Aktenvernichter ist eine Art Schredder, der je nach eingebauter Sicherheitsstufe Papierblätter in unterschiedlich große und geformte Schnipsel zerschneidet. Die Schnipsel sind nach der Datenvernichtung lediglich einige Millimeter groß und können in den meisten Fällen nicht wieder zum vorherigen Dokument rekonstruiert werden.
Hier klicken für den besten Aktenvernichter für 2023
Ob die Papierschnipsel wieder zu einem Dokument zusammengefügt werden können, hängt allein von der Sicherheitsstufe der Vernichtungsmaschine ab. Die Sicherheitsstufen werden unterschiedlich unterteilt. Eine geringe Sicherheitsstufe gewährleistet, dass einfache Schriftsätze vernichtet werden, die höchste Sicherheitsstufe hingegen garantiert, dass sogar kleinste Zahlen und Buchstaben, Symbole etc. unlesbar und nicht rekonstruierbar gemacht werden können.
Vor allem in großen Unternehmen finden Aktenvernichter mit einer hohen Sicherheitsstufe Einsatz. Verschiedene Tests zeigen, dass auch die Schneidart abhängig von der Sicherheitsstufe ist. Schredder mit einer einfachen Sicherheitsstufe schneiden die Papierschnipsel in längliche Streifen und Papierschredder mit hoher Sicherheitsstufe die Aktenlagerung in kleinste Partikel.
Um sensible Daten zu schützen, gibt es spezielle mobile Aktenvernichter. Dabei kann man die mobile Aktenvernichtung genau überwachen. Die Daten werden von fachgerechten Spezialisten vernichtet.
Direkt zur Aktentenvernichter Test Vergleichstabelle
Inhalte
- Wissenswertes zum Shredder
- Schneidewerk
- Aktenvernichter Modellarten
- Antrieb
- Leistungsaufnahme und Geräuschpegel
- Schredder Schneidearten: Streifenschnitt und Partikelschnitt
- Hauptunterschiede bei Aktenvernichtern in puncto Ausstattung
- Aktenvernichter Test Vor- und Nachteile
- Arten von Aktenvernichtern und ihre verschiedenen Einsatzbereiche
- Anforderungen für den Privatgebrauch
- FAQs – Häufig gestellte Fragen über Aktenvernichter
- Wie viele Sicherheitsstufen gibt es?
- Welche Sicherheitsstufe ist die beste für den Gebrauch im Büro?
- Welche Sicherheitsstufe reicht für die Anwendung Zuhause?
- Was ist ein Partikelschnitt?
- Was ist ein Streifenschnitt?
- Braucht man für jeden Aktenvernichter Öl?
- Welcher Aktenvernichter fürs Büro?
- Welcher Aktenvernichter für die Arztpraxis?
- Was heißt Schnittbreite bei Aktenvernichter?
- Was darf in den Aktenvernichter?
- Was machen, wenn der Aktenvernichter qualmt?
- Kann man Aktenvernichter selber reparieren?
- Hat Stiftung Warentest Aktenvernichter getestet?
- Aktenvernichter: Tipps zur Produktpflege
Wissenswertes zum Shredder
Allein aus Sicherheitsgründen sind die meisten großen Unternehmen mit Aktenvernichtern, die eine hohe Sicherheitsstufe gewährleisten, ausgestattet. Auch viele Privatpersonen entscheiden sich heutzutage für einen hochwertigen Papierschredder, da private Dokumente, wie Steuererklärungen oder Finanz-Informationen, alte Daten-CDs oder aber Kreditkarten auf diese Weise sicher vernichtet werden können. Je nach Platz und Einsatzzweck gibt es auf dem Markt schon kompakte, kleine Mini Häcksler, die in jedem Haushalt gut aufgestellt werden können.
Schneidewerk
Ausschlaggebend beim Kauf eines Aktenvernichters ist die Qualität des Schneidwerks. Die Klingen des Scheidwerks sollten eine gewisse Schärfe besitzen und aus einem langlebigen, rostfreien Material verarbeitet sein. Hochwertige Klingen sorgen dafür, dass das Papier sauber und fließend zerschnitten wird und das Dokument vollständig vernichtet wird. Die Klingenform ist in Tests im Internet ebenfalls wichtig, beispielsweise gibt es „Cross Cut Klingen“ oder auch Kreuzschnitt-Klingen genannt.
Aktenvernichter Modellarten
Hochwertige Aktenvernichter können Papierblätter sowie CDs, DVDs und sogar Kreditkarten oder EC-Karten vernichten. Dazu sind die Geräte mit besonders scharfen Klingen ausgestattet. Kreditkarten, CDs und DVDs werden in den meisten Fällen in einem separaten Fach zerkleinert, auch der Auffangbehälter ist separat angebracht. Geräte dieser Art variieren jedoch stark von Modell zu Modell. Zum einen gibt es Häcksler, die über einen Auffangbehälter-Aufsatz verfügen und zum anderen gibt es Aktenvernichter, die mit einem separaten Papierkorb ausgestattet sind.
Antrieb
Die meisten auf dem Markt erhältlichen Aktenvernichter werden durch einen Elektromotor angetrieben. Der Motor treibt das Getriebe über eine Spindelwelle, welche seitlich am Schneidewerk angebracht ist und sich aus mehreren Zahn-Rädern zusammensetzt, an. Es gibt auch Schredder, die manuell durch eine Handkurbel angetrieben werden. Von der Größe und Funktionstüchtigkeit des Getriebes ist die Leistungskraft des Geräts abhängig. Aktenvernichter, die über eine hohe Leistungsfähigkeit verfügen, besitzen in den meisten Fällen einen Ketten-Antrieb. Leistungsschwächere Modelle sind in den meisten Fällen mit Zahnrädern aus Kunststoff ausgestattet.
Leistungsaufnahme und Geräuschpegel
Einfache Papierhäcksler, die lediglich dazu ausgelegt sind, Papierblätter zu vernichten, besitzen meist eine schwache bis mittelstarke Leistungskraft, arbeiten im Gegensatz zu kraftvolleren Modellen etwas langsamer, sind aber dafür vom Geräuschpegel her sehr leise und vibrationsarm. Aktenvernichter, die eine hohe Sicherheitsstufe besitzen und auch Kreditkarten, Bankomatkarten, Daten-CDs sowie DVD zerkleinern können, sind in den meisten Fällen mit einem extrem durchzugsstarken Motor ausgestattet, zudem arbeiten sie recht schnell. Abstriche muss man hierbei allerdings bei der Geräuschentwicklung machen. Viele dieser innovativen Geräte besitzen einen Geräuschpegel über 78 dB.
Schredder Schneidearten: Streifenschnitt und Partikelschnitt
Bei einem Papierzerkleinerer unterscheidet man zwei Modelle. Zum einen die sogenannten „Streifenschneider“ und zum anderen die sogenannten „Partikelschneider“. Streifenschneider schreddern die Dokumente in millimeterkleine Streifen. Die Streifen sind allerdings noch lesbar, beziehungsweise einige Wörter oder Zahlen sind rekonstruierbar.
Aktenvernichter mit Streifenschnitt sind als Zerkleinerungs-System am bekanntesten. Sie eignen sich insbesondere für Benutzer, die nicht anspruchsvoll sind. Streifenschnitt-Aktenvernichter sind ideal für Anwender geeignet, die eine niedrige Sicherheitsstufe beanspruchen, aber trotzdem dafür sorgen wollen, dass ihre Dokumente zerkleinert werden und sich vor Identitäts-Betrug zu zu schützen. Die Dokumente, Karten oder andere Medien werden in parallele, lange Streifen zerkleinert. Die Länge der Schnittstreifen entspricht der Länge des Papiers, der Kreditkarte oder der CD. Wenn man zum Beispiel ein A4-Blatt zerkleinern möchte, erhält man zwischen 30 und 50 längliche Streifen. Streifenschnitt-Schredder sind günstig in der Anschaffung und können in einem Durchgang sehr viel Papier zerkleinern. Außerdem hat man die Wahl, wie breit die Streifen sein sollen.
Die Schneide-Zylinder eines Partikelschnitt-Aktenvernichters schreddern das Papier nicht nur in der Breite, sondern auch in der Länge. Das Ergebnis sind kleinste Konfetti-ähnliche Partikel. Testen Sie also bereits vor dem Kauf, welche Methode Ihnen mehr zusagt.
Die Top Streifenschneider ansehen
Ein Partikelschneider vernichtet die Dokumente in kleinste Partikel, die in den meisten Fällen so klein sind, das sie nicht lesbar sind. Vor allem im Büro, in Anwaltskanzlein und Banken sind Partikelschneider vorzufinden, denn wichtige Informationen direkt vernichtet werden. Je nach verwendeter Sicherheitsstufe kann zum Beispiel ein A4-Papier in 300 bis maximal 2000 kleine Partikel zerkleinert werden.
Die Top Partikelschneider ansehen
Streifenschneider finden vor allem im privaten Heimbüros Verwendung, wobei sich immer mehr Nutzer für Aktenvernichter mit einer hohen Sicherheitsstufe und Partikelschnitt entscheiden. In den letzten Jahren haben Partikelschnitt-Aktenvernichter sehr an Beliebtheit gewonnen. Die Käufer betonen vor allem, dass der Schredder-Abfall wesentlich sicherer ist als bei Streifenschnitt-Geräten und, dass man mehr Abfall in einem Papierkorb sammeln kann. Streifenschnitt-Schredder müssen nämlich sehr oft ausgeleert werden.
Hauptunterschiede bei Aktenvernichtern in puncto Ausstattung
Schredder ist nicht gleich Schredder. Die Geräte fürs Büro oder den Heimgebrauch unterscheiden sich zum Teil recht stark in ihrer Ausstattung. Neben den verschiedenen Sicherheitsnormen und Sicherheitsstufen unterscheiden sich die Häcksler auch in ihrer Blatt-Einzugsbreite. Auch verfügen nicht alle Aktenvernichter über einen automatischen Start oder eine Stopp-Funktion. Innovativ entwickelte Modelle sind mit einer speziellen Lichtschranken-Steuerung versehen. Dank dieser Funktion wird das Schneidwerk automatisch ausgelöst sowie elektronisch gesteuert. Sehr praktisch ist, wenn das Gerät über eine Auto-Feed-Option verfügt, die es ermöglicht einen kompletten Stapel Papier einzulegen. Dank dieser Funktion muss man nicht ständig einzelne Blätter nachfüllen.
Direkt zur Aktentenvernichter Test Vergleichstabelle
Aktenvernichter Test Vor- und Nachteile
Vorteile eines Aktenvernichters:
- geheime und brisante Daten werden zuverlässig vernichtet
- hoher Schutz gegen Datendiebstahl je nach Sicherheitsstufe
- auch CD’s oder Kreditkarten können vernichtet werden
- Geräte für den Gebrauch zu Hause sind meist sehr günstig
- Es wird wieder zusätzlicher Stauraum geschaffen
Nachteile eines Aktenvernichters:
- günstige Modelle für den privaten Gebrauch sind deutlich zeitintensiver
- Profi-Geräte sind ebenfalls zeitintensiver als eine Firma die diese Aufgabe übernimmt
Arten von Aktenvernichtern und ihre verschiedenen Einsatzbereiche
Aktenvernichter für das Home-Office
Schredder für Zuhause im Büro sind ideal, wenn man geringe Mengen an Papier, gegebenenfalls auch Datenträger oder Karten, vernichten möchte. Die Geräte sind dafür ausgelegt nicht mehr als 50 Blatt Papier am Tag zu zerkleinern. Zur Entleerung des Papierauffangbehälters muss der Schneidkopf des Häckslers in der Regel angehoben werden. Diese Modelle lassen sich auch nur einige Minuten am Stück benutzen, weil sie sonst überhitzen.
Aktenvernichter für einen Benutzer
Diese Art von Häcksler eignet sich für einen Benutzer, der täglich nicht mehr als 100 Blatt Papier schreddern möchte. Wie bei den Geräten für das Home-Office muss der Schneidkopf zur Entleerung des Abfallbehälters angehoben werden.
Aktenvernichter für den Schreibtisch
Diese spezielle Form eignet sich zum Schreddern von bis zu 250 Blatt Papier am Tag. Es können bis zu 15 Blatt auf einmal vernichtet werden. Praktisch ist, dass der Abfallbehälter über eine integrierte Tür herausgenommen und entleert werden kann.
Aktenvernichter in kleinen Büroräumen
Diese Modelle lassen sich für 4 bis 6 Benutzer verwenden und können um die 500 Blatt Papierdokumente pro Tag vernichten. Normalerweise sind die Geräte so ausgelegt, dass sie 15 bis 35 Seiten Papier gleichzeitig schreddern können. Kleinere Modelle sind nur für 10 bis 25 Blatt Papier auf einmal designt. Hier kommt es auf die Schneidgröße sowie die Spezifikation an. Außerdem lassen sich von Aktenvernichtern für kleine Büros auch CDs, DVDs und Kreditkarten zerkleinern.
Aktenvernichter in mittelgroßen Büroräumen
Diese Art lässt sich für 10 bis 15 Nutzer verwenden. Das Gerät ist dafür konstruiert bis zu 1000 Blatt Papier am Tag zu vernichten. Abhängig davon sind nicht nur die Sicherheits-Stufen, sondern auch die Schneidgröße. Modelle für mittelgroße Büros garantieren normalerweise die Sicherheitsstufen 2 bis 4.
Aktenvernichter in großen Büroräumen
Diese Modelle sind für große Büros mit 25 bis 50 Nutzer ausgelegt. Sie sind dafür konstruiert bis zu 50 Blatt Papier-Dokumente auf einmal zu schreddern. Auch Karton und andere Papierdaten lassen sich mit einem Häcksler für große Büroräumlichkeiten vernichten.
Aktenvernichter für große Firmen mit hoher Sicherheit
Diese Geräte schreddern die Dokumente in kleinste Stücke. Ein A4-Blatt lässt sich mit diesen Maschinen in mehr als 10.000 Partikel zerkleinern. Diese Art von Aktenvernichtern sind auf die Sicherheitsstufe 5 oder in den USA auf Stufe 6 geprüft worden.
Anforderungen für den Privatgebrauch
- Zum einen sollte der Papierschredder natürlich die Dokumente zuverlässig zerkleinern. Zum anderen ist es allerdings auch wichtig, dass der Aktenschredder viel Sicherheit im Umgang bietet.
- Dazu sollte der Papierzerkleinerer diverse Sicherheitsmerkmale aufweisen, beispielsweise mit einer Sicherheitsabschaltung und einem Überhitzungsschutz ausgestattet sein. Auf diese Weise können Unfälle im Betrieb des Geräts ausgeschlossen werden.
- Des Weiteren sind Aktenvernichter mit einem oder mehreren Kontaktschaltern ausgestattet, die dafür sorgen, dass die Stromzufuhr beim Öffnen des Geräts automatisch unterbrochen wird. Auf diese Weise stoppt auch sofort das Schneidwerk. Diese Funktionsweise ist vor allem dann wichtig, wenn der Häcksler zum Entleeren der Papierschnipsel oder zur Reinigung geöffnet wird.
- Je nach Modell kann es vorkommen, dass das Schneidwerk aufgrund einzelner Heftklammern oder Büroklammern verstopft. Daher muss auch die Abdeckung zwischen Schneidwerk und Papierkorb einfach abnehmbar sein. Wichtig ist, dass das Gerät auch an der Abdeckung mit einem Sicherheitsschalter ausgestattet ist.
- Darüber hinaus sollte man beim Kauf eines Schredders darauf achten, dass dieser mit einem Not-Stopp-Schalter versehen ist. Wenn man diesen Schalter betätigt, sollte das Schneidwerk sofort angehalten werden können. Dieser Knopf sollte am Gerät, wenn möglich, sehr gut erkennbar sein, am besten eine auffällige Farbe besitzen, damit man diesen im Notfall schnell betätigen kann.
- Wichtig ist zudem, dass die Blattzufuhr zum Schneidwerk nur so groß ist, wie unbedingt nötig.
- Papierschnipsel in Tüte
- Ein guter Aktenvernichter sollte nicht nur ein bis zwei Blätter auf einmal schredden, sondern mehrere Seiten auf einmal. Ansonsten dauert der Vernichtungsvorgang zu lange.
- Zur Grundausstattung sollte auch ein hitzefester Sicherheitsschalter zählen, der betätigt wird, um eine übermäßige Hitzeentwicklung am Gerät, zu vermeiden. Viele Modelle schalten sich bei Überhitzung auch von selbst ab. Falls dies der Fall ist, sollte man den Schredder mindestens 30 Minuten abkühlen lassen, bevor man den Papierzerkleinerer wieder verwendet.
- In Erfahrung gebracht werden sollte, ob das Gerät Öl benötigt. Ansonsten muss man Spezialöl für den Aktenvernichter
- Alle Sicherheitshinweise und Informationen zum Reisswolf sollten ausführlich und gut übersichtlich aufgelistet in der Betriebsanleitung des Modells stehen. Darüber hinaus sind diverse Sicherheitsvorkehrungen im Umgang mit dem Papierschredder, zu berücksichtigen. Zum einen sollte das Gerät nur von Personen bedient werden, die sich mit den Sicherheitsvorschriften zuvor ausgiebig beschäftigt haben. Auch sollte man beim Bedie- nen des Geräts keinen Schmuck, wie Armreifen, Armbänder etc. tragen. Vorsicht ist auch bei Halstüchern, Schals, Krawatten und langen Ketten geboten. Spezifische Gefahren am Schredder lassen sich nur gezielt vermeiden, wenn man die Bedie- nungsanleitung zuvor gründlich studiert.
Laufzeit
Die Laufzeit eines Aktenvernichters variiert von Modell zu Modell. Zahlreichen Tests im Internet zufolge kann man diesen je nach Preiskategorie und Qualität unterschiedlich lange am Stück betreiben. Hier werden Ihnen die direkten Herstellerangaben ganz bestimmt weiterhelfen können. Auch wenn sich viele Geräte, wie bereits erwähnt, bei Überhitzung von Selbst ausschalten, sollte man immer darauf achten dies trotzdem zu vermeiden. Dadurch wird vor allem der Langlebigkeit des Schredders geschadet.
Verletzungsgefahren für den Nutzer eines Aktenvernichters
Der Anwender sollte im Gebrauch des Geräts stets mit voller Konzentration an der Maschine arbeiten. Frauen sollten sicherstellen, dass ihre Haare fest nach hinten gebunden oder zumindest außer Reichweite der Einzugsmesser befindlich sind. Auch Accessoires müssen vor der Benutzung des Aktenvernichters abgenommen werden, da sie ausversehen in die Maschine gesogen werden könnten. Darüber hinaus sollte man lose Kleidungsstücke abnehmen. Die Kleidungsstücke können ausversehen zusammen mit dem zu vernichtenden Dokument vom Schneidwerk erfasst und kaputt gemacht werden.
Konstruktionsbedingt sind allerdings die meisten Geräte sicher und man kann schwere Unfälle oder eine große Verletzungsgefahr eigentlich ausschließen. Als Sicherheitsmaßnahmen sind viele Modelle zum Beispiel mit einem Kontaktschalter versehen, mit dem dafür gesorgt wird, dass der Aktenvernichter nur arbeitet, wenn die Tür fest verschlossen ist und sich das Schutzbehältnis sicher auf dem Gerät befindet. Auf diese Weise wird ein direkter Kontakt mit dem Schneidwerk an der Unterseite des Schredders vermieden.
Qualitativ gute Aktenvernichter haben keinerlei Probleme Heftklammern oder sogar Büroklammern zu vernichten. Die Geräte nehmen absolut keinen Schaden dadurch. Viele neuwertige, modern ausgestattete Schredder sind für den regelmäßigen Gebrauch konzipiert und verkraften einiges. Ein weiteres Sicherheitsmerkmal über das viele Produkte verfügen ist ein spezieller Hitzeschutzschalter, der das Gerät nach ein paar Minuten für eine Zeitspanne von 15 bis 40 Minuten pausiert, um eine Überhitzung zu verhindern.
Hier klicken für den besten Aktenvernichter für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Aktenvernichter
Wie viele Sicherheitsstufen gibt es?
Es gibt 6 verschiedene Sicherheitsstufen, wobei bei einer höheren Stufe der Aktenvernichtung auch mehr Sicherheit gewährleistet wird. Die ersten 5 Sicherheitsstufen sind nach Partikelgröße vom deutschen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) normiert, woran sich handelsübliche Geräte orientieren müssen. Je höher die Sicherheitsstufe, umso kleiner die erzeugten Papierpartikel.
Welche Sicherheitsstufe ist die beste für den Gebrauch im Büro?
Welche Sicherheitsstufe für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist, hängt vom Schutzbedarf der verwendeten Daten ab. Üblicherweise ist ein Aktenvernichter der Sicherheitsstufe 3 ausreichend für den normalen Bürobetrieb.
Eine Unterteilung in die definierten Schutzklassen kann bei der Wahl des geeigneten Schredders helfen. Werden in Ihrem Unternehmen nur mit internen Daten mit normalem Schutzbedarf gearbeitet, dann entspricht das der Schutzklasse 1. Eine Aktenvernichter der Sicherheitsstufe 1-3 ist in diesem Fall vollkommen ausreichend. Die Schutzklasse 2 entspricht der Handhabung von Daten mit hohem Schutzbedarf und verlangt nach Geräten der Sicherheitsstufe 3-5. Besonders vertrauliche und geheime Daten werden der Schutzklasse 3 zugeordnet und müssen mit Aktenvernichter der Stufe 5 oder höher vernichtet werden.
Welche Sicherheitsstufe reicht für die Anwendung Zuhause?
Für den Gebrauch Zuhause reicht in den meisten Fällen ein Aktenvernichter mit den Sicherheitsstufen 1-3 vollkommen aus. Je höher die Sicherheitsstufe, umso kleiner die Partikelgrößen nach der Verwendung des Gerätes. Im Allgemeinen hängt die notwendige Sicherheitsstufe also davon ab, wie hoch der Schutzbedarf der Unterlagen ist, die Sie Zuhause vernichten wollen.
Was ist ein Partikelschnitt?
Bei einem Partikel- oder auch Kreuzschnitt werden Dokumente nicht nur der Breite nach, sondern auch der Länge nach geschnitten. Als Ergebnis bekommt man Papierpartikel im Gegensatz zu Streifen. Der Schredderabfall ist bei der Partikelschnitt-Technik sicherer, da es schwieriger ist die originalen Dokumente daraus zu rekonstruieren.
Was ist ein Streifenschnitt?
Beim Streifenschnitt werden Dokumente in lange, parallele Streifen geschnitten. Diese Schnitt-Technik wird bei Geräten mit niedrigerer Sicherheitsstufe verwendet, da die Zusammensetzung der einzelnen Teile einfacher ist, als bei der Partikelschnitt-Technik.
Wie viele Blätter kann ein Aktenvernichter gleichzeitig zerstören?
Wie viele Blätter auf einmal vernichtet werden können hängt vom Gerät selbst ab. Sie können die Schneidleistung ihres speziellen Aktenvernichters in der mitgelieferten Gebrauchsanleitung nachlesen.
Braucht man für jeden Aktenvernichter Öl?
Um Ihren Aktenvernichter leistungsfähig zu erhalten und um seine Lebensdauer zu verlängern, ist es notwendig das Gerät regelmäßig zu ölen. Jeder Aktenvernichter profitiert von einer ordnungsgemäßen Wartung und dem regelmäßigem Ölen.
Welcher Aktenvernichter fürs Büro?
Aktenvernichter bieten sich nicht nur für den Privatgebrauch, sondern auch im Büro für den professionellen Einsatz an. Büro Aktenvernichter sind hervorragend für den zentralen Gebrauch in Großraum-Büros und Seminar-Räumlichkeiten zu verwenden. Die meisten handelsüblichen Modelle bieten ein hohes Maß an Leistung, Bedienkomfort und Auffangvolumen. Im Vergleich zu den kleineren Vernichtungsmodellen für den Privateinsatz, zeichnen sich Aktenvernichter fürs Büro durch große Arbeitsbreiten aus.
Welcher Aktenvernichter für die Arztpraxis?
Aktenvernichter, die in der Arztpraxis oder im Krankenhaus verwendet werden, zeichnen sich durch die Sicherheitsstufe P-4 oder P-5 aus. Die Stufe P4 bedeutet, dass es sich um besonders sensible Daten handelt, für die ein hoher Schutzbedarf besteht. Hierzu gehören Patientenakten, Röntgenbilder, Arbeitsunterlagen, Kundendaten sowie Rechnungen. Geräte dieser Sicherheitsstufen vernichten die Dokumente so, dass sich ein erneutes Zusammensetzen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ausschließen lässt.
Was heißt Schnittbreite bei Aktenvernichter?
Die Datensicherheit von Aktenvernichtern wird in Deutschland mithilfe von insgesamt 5 Sicherheitsstufen festgesetzt. Grundsätzlich entsprechen diese Sicherheitsstufen der DIN-Norm „DIN 66399“. Darüber hinaus sind Aktenvernichter in 2 Varianten auf dem Markt erhältlich: mit Partikel- und Streifenschnitt. Bei der ersten Variante werden die Dokumente in kleine Rechtecke geschnitten, während bei der zweiten Variante kleine Streifen geschnitten werden. Je höher die Sicherheitsstufe, desto kleiner fällt die Schnittbreite aus.
Was darf in den Aktenvernichter?
Qualitativ hochwertige Aktenvernichter eignen sich nicht nur zum Zerkleinern von Papier mit 70 oder 80 Gramm Gewicht, wie es standardmäßig üblich ist – auch dickeres Papier kann problemlos geschreddert werden. Darüber hinaus lassen sich Kredit- und Kunststoffkarten sowie CDs zerkleinern. Es gibt sogar Aktenvernichter, die mit Schneidwerken versehen sind, die Heft- und Büroklammern vernichten können. Wenn es um die Vernichtung hochsensibler Daten geht, sind Aktenvernichter, vor allem im gewerblichen Einsatz, nicht mehr wegzudenken. Unterlagen, die erst nach 10 Jahren Aufbewahrungszeit vernichtet werden dürfen, sind Rechnungen, Quittungen, Kontoauszüge sowie Lieferscheine.
Was machen, wenn der Aktenvernichter qualmt?
Wenn der Aktenvernichter qualmt, besteht mit großer Wahrscheinlichkeit eine Überhitzung. In diesem Fall ist das integrierte Schneidewerk extrem heiß. Zunächst sollte der Aktenvernichter vom Stromnetz genommen werden. Zudem macht es Sinn den Vor- und Rücklauf zu benutzen, um gegebenenfalls einen Papierstau zu verhindern. Falls der Aktenvernichter mit einer integrierten Rücklauffunktion versehen ist, sollte diese benutzt werden, um das eingezogene Papier zurückzunehmen. Falls es sich nur um einen Verschleiß des Schneidwerks handelt, kann es auch helfen, dieses zu ölen.
Kann man Aktenvernichter selber reparieren?
Ja, kann man. Den größten Verschleiß eines Aktenvernichters weist das Schneidewerk auf. Hierbei handelt es sich um ein mechanisches Bauteil, welches bei zu viel Abnutzung zu Knirschen beginnt. Dieses Geräusch kann sehr laut werden, wenn das Schneidewerk sehr stark abgenutzt ist. Entweder muss das Bauteil ersetzt oder aber geölt werden.
Hat Stiftung Warentest Aktenvernichter getestet?
Im April 2016 hat die Stiftung Warentest zuletzt diverse Modelle von Aktenvernichtern bewertet. Als Testsieger wurde zur damaligen Zeit der „Powershred 62MC“ von Fellowes ausgezeichnet. Pluspunkte sammeln konnte der Aktenvernichter vor allem durch seine geringe Lautstärke und sein hohes Auffangvolumen.
Aktenvernichter: Tipps zur Produktpflege
Der Aktenvernichter im Büro oder bei Ihnen Zuhause benötigt eine regelmäßige Wartung und Pflege, um dessen Leistungsfähigkeit aufrecht zu erhalten. Gute Produktpflege erhält Ihr Gerät nicht nur leistungsstark sondern verlängert auch dessen Lebenszeit. Die Investition von etwas Zeit und Geld in die notwendige Wartung und Pflegemittel, machen sich am Ende somit auf jeden Fall bezahlt. Beherzigen Sie die folgenden Tipps zur Produktpflege von Aktenvernichtern, dann bleiben Ihnen frühzeitige Probleme mit dem Schredder erspart.
Anleitung zur Produktpflege von Aktenvernichtern
- Den Aktenvernichter von der Stromversorgung trennen
Vergessen Sie nicht, vor sämtlichen Wartungsarbeiten an Ihrem Gerät, dieses abzuschalten und den Stromstecker zu ziehen. Vorsicht und Unfalls-Prävention sind auch bei der Produktpflege von höchster Priorität. Der Aktenvernichter ist mit Schneidewalzen ausgestattet, welche Akten, CDs oder anderen Datenträgern in kleine Teilchen und Schnipsel verarbeiten können. Wenn Sie das Gerät von der Stromzufuhr trennen, dann kann es nicht ungewollt in Betrieb genommen werden. Da Sie bei den verschiedenen Wartungsarbeiten mit den Fingern nahe an den Schneidewalzen sind, ist das eine sehr wichtige Vorsichtsmaßnahme.
- Reinigung der Oberflächen
Benutzen Sie ein feuchtes (kein nasses) Tuch um das Gehäuse des Aktenvernichters außen abzuwischen. Ebenso können Sie die Innenseite des Papierauffangbehälters mit einem solchen Tuch reinigen.
- Reinigung des Innenlebens Ihres Aktenvernichters
So oft wird es nicht notwendig sein, die Schneidewalzen zu reinigen, da das Haupt-Schnittgut der Datenvernichtung oft Papier ist. Die Verunreinigung des Schnittapparats ist dadurch meist sehr gering. In den meisten Fällen ist es relativ einfach, die Abdeckung des Papierschredders abzunehmen und zum Innenleben zu gelangen. Falls Ihr Gerät sich nicht durch ein paar einfache Handgriffe öffnen lässt, dann benutzen Sie keine Gewalt, sondern lesen Sie in der Gebrauchsanweisung nach. Sie können wieder ein feuchtes Tuch verwenden, um etwaige Tintenflecken und Papierstaub von den Walzen zu entfernen. Sie können hier auch ein Gemisch aus Wasser mit sanften Reinigungsmittel oder Seife benutzen. Verwenden Sie aber keine aggressiven Mittel.
Wenn Sie scharfe und schwer erreichbare Teile und Fugen des Gerätes reinigen wollen, dann empfiehlt sich die Nutzung von Wattestäbchen. Damit kommen Ihre Finger nicht zu nahe an die scharfen Messer und es wird eventuellen Schnittverletzungen vorgebeugt.
- Richtiges Ölen des Aktenvernichters
Im Gegensatz zum feuchten Reinigen des Innenlebens der Maschine, ist ein regelmäßiges Ölen des Schneidewerks sehr wichtig. Bei Aktenvernichtern, die jeden Tag ausgiebig in einem Büro verwendet werden, sollte man sogar mehrmals in der Woche ölen. Stellt sich bei Ihrem Gerät immer häufiger ein Papierstau ein, dann ist das ein gutes Zeichen dafür, dass die Schneidewalzen dringend eine solche Wartung benötigen.
Für die Pflege des Schneidewerks muss spezielles Öl verwendet werden, das extra für Aktenvernichter hergestellt wird. Verwenden Sie auf keinen Fall handelsübliches Schmieröl, Kriechöl oder Sprühfett, da diese leicht-entflammbar sind und somit auch ein Sicherheitsrisiko darstellen. Sie werden diesen Hinweis auch in jeder Gebrauchsanweisung eines neu gekauften Gerätes finden.
Das Aktenvernichter-Öl kann in einer normalen Flasche oder einer Sprüh- oder Pumpflasche erworben werden. Das Sprühöl wird direkt auf die Schneidewalzen gesprüht und ist sehr einfach in der Handhabung. Die Anwendung des Öls in der normalen Flasche kann in manchen Fällen etwas unordentlicher sein. Eine weitere Alternative zum Schmieren Ihres Gerätes ist das Ölpapier. Hierbei handelt es sich um Papierblatt-große, dünne Päckchen, die mit dem Aktenvernichter-Öl befüllt sind. Um den Aktenvernichter zu ölen führen Sie einfach das Ölpapier wie normales Papier, dem Schredder zu. Gelangt das Ölpapier zu den Schneidewalzen, wird es aufgerissen und das Öl verteilt sich gleichmäßig am gewollten Wirkungsort. Für diese Art der Ölung muss der Schredder natürlich wieder an die Stromversorgung angeschlossen und in Betrieb genommen werden. Der Vorteil ist, dass bei dieser Variante keine Unordnung entstehen kann und man auch nie mit den Händen in die Nähe der Schneidewalze kommt.
Eine gewissenhafte Produktpflege Ihres Gerätes ist aus vielen Gründen empfehlenswert, wie zum Beispiel: eine höhere Leistungsfähigkeit, längere Lebensdauer, selteneres Auftreten eines Papierstaus und Aufrechterhaltung der Hersteller-Garantie. Nehmen Sie sich also die Zeit für eine ordnungsgemäße Wartung Ihres Aktenvernichters – es zahlt sich aus.
Hier klicken für den besten Aktenvernichter für 2023